Ein Schlaganfall entsteht, wenn die Blutzufuhr zum Gehirn unterbrochen wird oder sich reduziert.

Etwa alle fünf Minuten erleidet in Deutschland ein Mensch einen Schlaganfall. Schlaganfälle können schnell und ohne jede Vorwarnung auftreten. Sie können Erwachsene als auch Kinder betreffen. Selbst wenn die Person den Schlaganfall überlebt, hat dies meist langfristige Behinderungen zufolge, die das Leben der Betroffenen verändern.

Die große Zahl von rund 270.000 Menschen, die in Deutschland jährlich einen Schlaganfall erleiden, stellt eine große Belastung für das Gesundheitswesen dar. Daraus folgt, dass die Betroffenen leider nicht immer die Behandlung bekommen, die sie benötigen. Das kann selbstverständlich negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit und ihr Leben haben. Außerdem können Behandlungsfehler dazu führen, dass ein Patient einen Schlaganfall erleidet.

Wen Sie oder ein Ihnen nahestehender Mensch oder angehöriger einen Schlaganfall erlitten haben und dieser falsch diagnostiziert, nicht behandelt bzw. zu spät erkannt wurde oder Arztfehler zu einem Schlaganfall geführt haben, kann Ihnen die Kanzlei für Medizinrecht Wiesbaden helfen. Herr Rechtsanwalt Christoph Mühl ist auf Schlaganfälle spezialisiert und beantwortet Ihre Fragen, macht Schadenersatz für Sie geltend und hilft Ihnen, die Entschädigung zu erhalten, die Sie verdienen.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
TOP Dienstleister 2022 Medizinrecht Wiesbaden

„Herr Mühl hat meinen Fall übernommen und sich in meine Akte eingearbeitet. Ich bin sehr zufrieden, ich habe ein sehr gutes Gefühl und einen sehr guten Eindruck von dieser Kanzlei und das Sekretariat ist auch sehr freundlich und hilfsbereit. Mir gefällt die unaufgeregte und kompetente Art von Herr Mühl sehr.“

TOP Empfehlung 2022 Medizinrecht Wiesbaden

„Ich möchte mich von Herzen bei Herrn Mühl bedanken. Herr Mühl hat mich in den letzten Jahren begleitet und durch seine engagierte Art und sein kompetentes Fachwissen erfolgreich vertreten. Ein erfolgreicher Abschluss, das habe ich mir von Herzen gewünscht. 100%ige Weiterempfehlung.“

Fachanwalt für Medizinrecht Wiesbaden

Wir unterstützen betroffene Patienten und Eltern von geburtsgeschädigten Kindern seit 15 Jahren.

Was sind die ersten Schritte, die Sie nach einem nicht oder zu spät erkannten Schlaganfall unternehmen sollten? Lohnt sich dieser Weg? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Wir beantworten Ihre Fragen zum Medizinrecht und gehen auf Ihre Situation und Bedürfnisse ein.

Christoph Mühl

Rechtsanwalt – Patientenanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht, Wiesbaden

Kontaktieren Sie uns.

Wir beantworten Ihre Fragen zu Behandlungsfehlern bei Herz-Krankheiten und unerkanntem Herzinfarkt.

Kostenlose Beratung
0611 97774342

Wie kommt es zum Hirnschaden durch einen Schlaganfall?

Ein Schlaganfall entsteht, wenn die Blutzufuhr zum Gehirn unterbrochen oder zu gering ist. Dazu kann es durch eine verstopfte Arterie (z.B. Blutgerinnsel), ein geplatztes Blutgefäß oder ein undichtes Blutgefäß kommen. Der Schlaganfall wird auch als Hirninfarkt bezeichnet.

Alleine in Deutschland gibt es mehr als 1,2 Millionen Überlebende nach einem Schlaganfall. Fast zwei Drittel von ihnen leben seitdem mit einer Behinderung.

Zu Behinderungen nach einem Schlaganfall gehören insbesondere:

  • Lähmungen einer Körperseite
  • Verlust der Kontrolle über Muskeln
  • Schwierigkeiten beim sprechen und/oder Schlucken
  • Gedächtnisverlust
  • emotionales Trauma

Viele Betroffene können nach einem Schlaganfall ein relativ normales Leben führen. Einige bleiben jedoch für immer schwerbehindert. Das lässt sich in den meisten Fällen leider nicht vermeiden. Es gibt jedoch fälle, in denen die Folgen sich vermeiden ließen, etwa wenn der Arzt die Anzeichen für einen Schlaganfall nicht erkennt und nicht schnell genug oder richtig handelt. In diesen Fällen sprechen wir im Medizinrecht von einem ärztlichen Behandlungsfehler.

Wenn Sie vermuten, dass Sie oder ein Angehöriger nach einem Schlaganfall fehlerhaft behandelt wurde, können Sie oder die nahestehende Person Schadenersatz und Schmerzensgeld beanspruchen. Unsere auf den Bereich Fehlerhafte Behandlung nach Schlaganfall spezialisierte Kanzlei für Medizinrecht in Wiesbaden kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, ob die schweren Folgen vermeidbar gewesen wären und ob Ihr Angehöriger einen Anspruch auf Schadenersatz wegen Diagnosefehlern nach einem Schlaganfall haben.

Kontaktieren Sie uns.

Wir beantworten Ihre Fragen zu Behandlungsfehlern bei Herz-Krankheiten und zum Medizinrecht.

Kostenlose Beratung
0611 97774342

Schadenersatz wegen Behandlungsfehler nach Schlaganfall.

Schlaganfallbehandlung und Falschdiagnose.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass derzeit jährlich knapp 270.000 Menschen einen Schlaganfall erleiden. Britische Forscher haben berechnet, dass diese Zahl bis 2040 um 30 % steigen wird. Das ist beunruhigend, bedenkt man, dass der Schlaganfall die häufigste Ursache für Behinderungen bei Erwachsenen in der Bundesrepublik ist.

Schnelles und richtiges Handeln kann lebensverändernde oder gar tödliche Verläufe bei Menschen verhindern, die einen Schlaganfall erlitten haben. Was bedeutet das?

  • Erkennung von Anzeichen für einen Schlaganfall – wie Taubheit, Verwirrung oder Gleichgewichtsstörungen.
  • Richtige Diagnose bei Schlaganfall – und keine Falschdiagnose eines Krampfanfalls, einer Migräne oder anderer Erkrankungen.
  • Schnelle Behandlung – ja nach der Art des Schlaganfalls und seiner Ursache.
  • Richtige Nachsorge – Physiotherapie, Rehabilitation und ggf. Ergotherapie

Eine falsche Diagnose oder Falschbehandlung in einem dieser Stadien kann die Chancen auf Heilung eines Patienten negativ beeinflussen. Das kann zu einer schweren Behinderung führen und eine Pflege (dauerhaft) erfordern, die möglicherweise vermeidbar gewesen wären.

Die Diagnose bei Schlaganfall kann leider schwierig sein. Das liegt daran, dass andere Erkrankungen die Symptome eines Schlaganfalls überdecken können. Außerdem sind meist ältere Patienten von Schlaganfall betroffen, weswegen bei Menschen unter 50 Jahren zunächst eine andere Krankheit diagnostiziert wird (z.B. ein Hirntumor oder ein Krampfanfall).

Glücklicherweise macht die Medizin zunehmend Fortschritte und es gibt laufend Studien, deren Ziel es ist, das Leben von Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, zu verbessern.

Ein Forschungsbereich, die Neuroplastizität, nutzt Roboter, um Betroffenen Patienten dabei zu helfen, die Muskulatur der Hand oder am Arm zu trainieren. Damit versucht man, durch wiederholte, selbstgesteuerte Aktionen, das Gehirn „zu üben“. Auf diese Weise gelingt es, Nervenbahnen im Gehirn wiederherzustellen und die Patienten können die Bewegungsfähigkeit und Kontrolle wieder erlangen oder zumindest verbessern.

Gründe für Behandlungsfehler nach Schlaganfall.

Es gibt gewichtige Gründe, warum Sie oder ein Angehöriger Schadenersatz und Schmerzensgeld wegen Behandlungsfehlern nach Schlaganfall, geltend machen sollten. Damit dies gelingt, müssen Sie beweisen, dass die Behandlung fehlerhaft war, etwa weil

  • der Schlaganfall zu spät erkannt wurde,
  • ein Diagnosefehler begangen worden ist oder
  • die Therapie nach Schlaganfall fehlerhaft war.

Typische Behandlungsfehler im Zusammenhang mit dem Schlaganfall.

In vielen Fällen waren der Schlaganfall und seine Folgen unvermeidbar und die Ärzte haben alles getan, was zu tun war. Manchmal ist ein Behandlungsfehler die Ursache für den Schlaganfall und die gesundheitlichen Folgen (Behinderung). Dazu gehören typischerweise:

  • zeitliche Verzögerung nach dem Absetzen des Notrufs
  • falsche Diagnosen / Diagnosefehler
  • Übersehen eines Blutgerinnsels
  • Verzögerung bei der Therapie des Schlaganfalls
  • Fehler bei der Behandlung von Bluthochdruck, wodurch es zu einer Blutung kommt
  • unzureichende Überwachung von Personen mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko
  • ungeeignete Nachsorge

Kostenlose Erstberatung durch einen Fachanwalt für Medizinrecht & Patientenrecht.

Kostenlose Erstberatung

Medizinrecht Wiesbaden.

Vermutung Behandlungsfehler.

Vermuten Sie, dass bei Ihnen oder Ihren Angehörigen ein gesundheitlicher Schaden z.B. durch einen unerkannten Schlaganfall eingetreten ist, wenden Sie sich an unsere Kanzlei als Experten für zu spät erkannte Schlaganfälle und Diagnosefehler bei Schlaganfall.


Rufen Sie uns unter
0611 97774342 an. Oder füllen Sie unser Kontaktformular aus. Wir melden uns bei Ihnen und vereinbaren einen KOSTENLOSEN Besprechungstermin.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Die häufigsten Behandlungsfehler im Medizinrecht.

Sie brauchen einen Fachanwalt für Medizinrecht?

Bei uns sind Sie in guten Händen. Überzeugen Sie sich selbst.

Beratungstermin vereinbaren

Wichtige Dokumente