Bester Anwalt 2024 Medizinrecht Wiesbaden
TOP Empfehlung Medizinrecht 2023
Anwalt Patientenakte anfordern Wiesbaden
Bester Anwalt Patientenakten Wiesbaden
Anwalt für Medizinrecht Patientenakte Wiesbaden

Sie wollen erfahren, wie Sie die Patientenakte anfordern?

Wenn Sie Ihre Behandlungsunterlagen und die Patientenunterlagen von Ihrem Hausarzt oder dem Krankenhaus, in dem Sie behandelt wurden, erhalten möchten, können Sie eine Kopie der Patientenakte anfordern. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die 2018 in Kraft getreten ist, erlaubt Ihnen automatisch kostenlosen Zugang zu Ihren eigenen medizinischen Unterlagen. Die Patientenakte kann auch nach den Vorschriften des § 630g BGB angefordert werden. Dieser Anspruch ist weitreichender als der nach DSGVO.

Da wir die Erfahrung machen, dass (Haus)Ärzte und Krankenhäuser sich trotz dieser klaren Regelungen immer wieder “sperrig” zeigen, wenn es um die Herausgabe von Patientenunterlagen geht, empfehlen wir Ihnen, die Behandlungsunterlagen durch einen Fachanwalt für Medizinrecht anzufordern. Dieser sieht auf einen Blick, ob die Unterlagen vollständig sind und weiß, was ggf. noch fehlt.

Was steht in der Patientenakte drin und was gehört dazu?

Die Patientenakte enthält Informationen über frühere Krankheiten, eingenommene Medikamente, Impfungen, bestehende Allergien und Zusammenfassungen von Krankenhausaufenthalten sowie Überweisungen. Der Hausarzt bekommt auch regelmäßig Berichte von anderen Ärzten oder Krankenhäusern, über Behandlungen, die durchgeführt wurden (Behandlungsunterlagen).

Der Hausarzt – und auch jeder andere Arzt – führt meist eine EDV-gestützte Patientenakte in Form einer Kartei. Die Kartei enthält Aufzeichnungen über jeden einzelnen Termin, die Ergebnisse von Blutuntersuchungen, zu verschriebenen Medikamenten und einiges mehr.

Erfahren Sie, wie Sie Ansprüche wegen ärztlichen Behandlungsfehlern geltend machen können

Während der Covid-19-Pandemie sind in den Unterlagen Ihres Hausarztes noch weitere Informationen enthalten, wie z. B. die medizinische Vorgeschichte, Gründe für die Einnahme von Medikamenten, Informationen zum Behandlungsplan und Impfungen.

Wenn Sie Kopien Ihrer hausärztlichen Unterlagen wünschen, müssen Sie sich schriftlich an Ihren Hausarzt wenden. Die Bereitstellung von Kopien der Behandlungsunterlagen ist in der Regel mit geringen Kosten verbunden (50 Cent pro kopierte Seite zzgl. Porto und Versand). Nach der DSGVO ist die Überlassung der Patientenunterlagen kostenlos. Die Hausarztpraxen und Kliniken können Sie aber bitten, die Unterlagen persönlich abzuholen.

Die Unterlagen sollen gemäß der Datenschutzgrundverordnung innerhalb von 1 Monat herausgegeben werden. Nach den Vorschriften des BGB muss eine angemessene Frist gesetzt werden, welche in Annäherung an die DSGVO nicht weniger als einen Monat betragen sollte.

Anwalt Patientenunterlagen

Kostenlose Kopien Ihrer Patientenakte: Ihr Recht auf medizinische Daten gemäß der DSGVO

In einer Welt, in der Gesundheitsdaten und der Datenschutz immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist es entscheidend zu verstehen, wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Ihr Recht auf kostenlose Kopien Ihrer Patientenakte schützt. Hier erfahren Sie verständlich und ausführlich, was Sie zum Thema kostenlose Einsicht in Patientenunterlagen wissen müssen.

Was besagt die DSGVO über Ihr Recht auf kostenlose Kopien?

Die DSGVO, die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union, enthält wichtige Bestimmungen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten, einschließlich Ihrer medizinischen Informationen. Ein Kernaspekt der DSGVO ist Ihr Recht, Kopien Ihrer medizinischen Aufzeichnungen anzufordern. Dies bedeutet, dass Sie das Recht haben, kostenlose Kopien Ihrer Patientenakte zu erhalten.

Verständliche Reproduktion Ihrer medizinischen Daten

Laut der DSGVO hat jeder Patient das Recht auf eine verständliche Reproduktion seiner medizinischen Daten. Dies beinhaltet die vollständige Kopie der Dokumente in Ihrer Patientenakte. Dieses Recht ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Sie Ihre medizinischen Informationen in einer Weise erhalten, die Sie verstehen können.

Das Recht, Ihre Patientenakte zu überprüfen

Die DSGVO gewährt Ihnen auch das Recht, Ihre Patientenakte zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Ihre medizinischen Daten korrekt und vollständig sind. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Ihre Gesundheitsgeschichte verstehen oder mit anderen Ärzten teilen möchten.

Rechtsanwalt Behandlungsunterlagen

Wie können Sie kostenlose Kopien Ihrer Patientenakte erhalten?

Ihr Recht auf kostenlose Kopien Ihrer Patientenakte ist von großer Bedeutung, aber wie können Sie es ausüben? Hier sind die Schritte, die Sie befolgen können:

  1. Antrag stellen: Der erste Schritt besteht darin, einen formellen Antrag auf Kopien Ihrer Patientenakte bei der entsprechenden medizinischen Einrichtung oder Ihrem Arzt zu stellen.
  2. Fristen beachten: Gemäß der DSGVO muss die medizinische Einrichtung innerhalb eines Monats auf Ihren Antrag reagieren. In einigen Fällen kann diese Frist um zwei Monate verlängert werden, jedoch muss die Einrichtung Sie darüber informieren.
  3. Die vollständige Kopie erhalten: Sie haben das Recht auf eine vollständige Kopie Ihrer Patientenakte. Dies bedeutet, dass Sie alle Informationen erhalten sollten, die Ihre Gesundheitsgeschichte betreffen.
  4. Verständliche Reproduktion: Die Kopie Ihrer Patientenakte sollte in einer Weise erstellt werden, die für Sie verständlich ist. Dies ist ein wichtiger Aspekt der DSGVO und stellt sicher, dass Sie Ihre medizinischen Informationen nutzen können.

Nationale Regelungen und die DSGVO

Es ist wichtig zu beachten, dass nationale Regelungen die Umsetzung der DSGVO auf nationaler Ebene regeln können. Dies bedeutet, dass es in verschiedenen Ländern unterschiedliche Verfahren für die Anforderung von Kopien Ihrer Patientenakte geben kann. Dennoch muss jede nationale Regelung im Einklang mit den Grundsätzen der DSGVO stehen. So auch das Einsichtsrecht nach § 630g BGB.

Kosten im Zusammenhang mit medizinischen Kopien

Die DSGVO sieht vor, dass die erste Kopie Ihrer Patientenakte unentgeltlich ist. Sie haben das Recht, diese Informationen ohne zusätzliche Kosten zu erhalten. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da es sicherstellt, dass Sie Ihre medizinischen Daten leicht zugänglich haben. Diese Frage war noch umstritten, bis der Europäische Gerichtshof (EuGH) dies eindeutig bestätigt hat (Urteil vom 26.10.2023 – C‑307/22).

Mehr zu kostenlose Kopien der Patientenakte

Allerdings kann der Verantwortliche für die Verarbeitung, in diesem Fall die medizinische Einrichtung oder Ihr Arzt, angemessene Gebühren für weitere Kopien erheben. Dies dient dazu, Missbrauch des Auskunftsrechts zu verhindern und sicherzustellen, dass die Verarbeitungskosten gedeckt sind.

Schlussfolgerung

Ihr Recht auf kostenlose Kopien Ihrer Patientenakte ist ein wichtiger Bestandteil der DSGVO und des Datenschutzes im Gesundheitswesen. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Gesundheitsdaten zu überprüfen und zu verstehen, ohne zusätzliche Kosten tragen zu müssen. Die DSGVO schützt Ihre Privatsphäre und gewährt Ihnen Kontrolle über Ihre medizinischen Informationen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten oder Fragen haben, wenden Sie sich an einen Fachanwalt für Medizinrecht, der Ihnen weiterhelfen kann. Ihre Gesundheitsdaten sind wertvoll, und es ist wichtig, dass Sie Ihre Rechte kennen und ausüben können.

Einsicht in die Patientenakte eines verstorbenen Angehörigen

Vielleicht fragen Sie sich, warum die Krankheit, die zum Tod führte, z. B. Krebs, ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall, nicht früher erkannt wurde. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Pflege und Behandlung Ihres Angehörigen bis zu seinem Tod fehlerhaft gewesen sein könnte (Behandlungsfehler), sollten Sie Kopien seiner Patientenakte bzw. der Behandlungsunterlagen anfordern. Wenn Sie die Unterlagen erhalten, werden Sie mit Unterstützung durch einen Fachanwalt für Medizinrecht die Antworten auf Ihre Fragen bekommen.

Für die Einsicht in die Behandlungsunterlagen und Patientenakte einer anderen Person gelten andere Regeln als für die eigenen Unterlagen.

Im Fall des Todes des Patienten steht das Einsichtsrecht in die Patientenakte zur Wahrnehmung der vermögensrechtlichen Interessen seinen Erben zu. Gleiches gilt für die nächsten Angehörigen des Patienten, wenn sie immaterielle Ansprüche, z.B. auf Schmerzensgeld/Hinterbliebenengeld geltend machen wollen. Das Einsichtsrecht in die Behandlungsunterlagen ist aber ausgeschlossen, soweit der ausdrückliche oder mutmaßliche Wille des Patienten dem entgegensteht.

Brustschmerz Herzanfall Medizinrecht

Wer ist Erbe?

Erbe ist derjenige, auf den mit dem Tode einer Person ihr Vermögen als Ganzes übergeht. Dieser Vermögensübergang kann gesetzlich oder durch ein Testament erfolgen.

Wer ist nächster Angehöriger?

Die nächsten Angehörigen sind

  • Ehegatten
  • Lebenspartner
  • Verwandte in gerader Linie (Kinder, Eltern)
  • Geschwister

Was ist ein immaterieller Anspruch?

Im Allgemeinen handelt es sich um Ansprüche auf Schmerzensgeld (Schockschaden) oder ein Hinterbliebenengeld. Ein immaterieller Anspruch kann aber auch darin liegen, eine Erbkrankheit abzuklären.

Es kann sein, dass der Verstorbene ausdrücklich darum gebeten hat, dass Einzelheiten über seine Krankheit niemandem mitgeteilt werden. Dann muss der (Haus)Arzt dies berücksichtigen.

Wenn Sie die hausärztlichen Unterlagen des Verstorbenen anfordern wollen, sollten Sie zunächst die Hausarztpraxis anschreiben; diese kann Ihnen dann mitteilen, ob die Unterlagen des Verstorbenen noch vorhanden sind (es gilt eine Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren für Befunde und 30 Jahren für Röntgenbilder u.ä.). Wenn jemand verstirbt, schickt die Hausarztpraxis die Unterlagen entweder in Kopie oder stellt die Kopien zur Abholung bereit.

Wenn Sie die Krankenhausunterlagen des Verstorbenen anfordern, sollten Sie sich an die Krankenhausverwaltung wenden und eventuell auch den behandelnden Arzt direkt anschreiben. Möglicherweise wurden dem Verstorbenen bereits vor seinem Tod Röntgenaufnahmen, CT-Befunde und Laborergebnisse vorgelegt.

Auch hier gelten die oben genannten Fristen.

Um mit Rechtsanwalt Christoph Mühl oder einem anderen Mitglied des Teams für ärztliche Behandlungsfehler der Kanzlei Christoph Mühl – Patientenanwalt in Wiesbaden zu sprechen, kontaktieren Sie uns bitte unter 0611 97774342 oder füllen Sie unser Kontaktformular aus.

Kontaktieren Sie uns.

Wir helfen Ihnen, die Patientenakte anzufordern.

Kostenlose Beratung
0611 97774342

Auszeichnungen.

Bester Anwalt 2024 Medizinrecht Wiesbaden
TOP Dienstleister Medizinrecht 2023 Wiesbaden
TOP Empfehlung Medizinrecht 2023
TOP Dienstleister 2022 Patientenrecht Wiesbaden
TOP Empfehlung 2022 Patientenrecht
TOP Dienstleister 2021 Patientenrecht Wiesbaden
TOP Empfehlung 2021 Patientenrecht Wiesbaden
TOP Dienstleister 2020 Patientenrecht Wiesbaden
TOP Empfehlung 2020 Patientenrecht Wiesbaden

So finden Sie uns
Christoph Mühl – Patientenanwalt Wiesbaden.

Büro Wiesbaden

Christoph Mühl – Patientenanwalt Wiesbaden
Klingholzstraße 7, 65189 Wiesbaden
0611 97774342