Lesen Sie persönliche Erfahrungsberichte von zufriedenen Mandanten aus Wiesbaden und ganz Deutschland.
„Herr Mühl hat meinen Fall übernommen und sich in meine Akte eingearbeitet. Ich bin sehr zufrieden, ich habe ein sehr gutes Gefühl und einen sehr guten Eindruck von dieser Kanzlei und das Sekretariat ist auch sehr freundlich und hilfsbereit. Mir gefällt die unaufgeregte und kompetente Art von Herr Mühl sehr.“
„Ich möchte mich von Herzen bei Herrn Mühl bedanken. Herr Mühl hat mich in den letzten Jahren begleitet und durch seine engagierte Art und sein kompetentes Fachwissen erfolgreich vertreten. Ein erfolgreicher Abschluss, das habe ich mir von Herzen gewünscht. 100%ige Weiterempfehlung.“

Wir unterstützen betroffene Patienten und ihre Angehörige bei Behandlungsfehlern im Zusammenhang mit einem Schlaganfall.
Was sind die ersten Schritte, die Sie nach einem nicht oder zu spät erkannten Schlaganfall unternehmen sollten? Lohnt sich dieser Weg? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, damit Sie Schadenersatz nach einem Schlaganfall bekommen? Wir beantworten Ihre Fragen zum Medizinrecht und gehen auf Ihre Situation und Bedürfnisse ein.
Christoph Mühl
Rechtsanwalt – Patientenanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht, Wiesbaden
Wieviel Schmerzensgeld gibt es, wenn ein Behandlungsfehler beim Schlaganfall vorliegt?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was gilt als Behandlungsfehler bei einem Schlaganfall?
Behandlungsfehler bei Schlaganfällen können verschiedene Formen annehmen, wie verspätete Diagnose, Fehlinterpretation von Symptomen, unterlassene Befunderhebung oder falsche Therapiewahl. Besonders kritisch sind Verzögerungen bei der Einleitung der Lysetherapie oder Thrombektomie.
Wie lange habe ich Zeit, Ansprüche geltend zu machen?
Die Verjährungsfrist für Schadensersatzansprüche bei Behandlungsfehlern beträgt in der Regel drei Jahre ab Kenntnis des Behandlungsfehlers und des Schädigers. Es ist jedoch ratsam, möglichst frühzeitig rechtliche Schritte einzuleiten.
Welche Entschädigung kann ich bei einem Schlaganfall-Behandlungsfehler erwarten?
Die mögliche Entschädigung umfasst Schmerzensgeld, Ersatz für Verdienstausfall, Pflegekosten, Therapiekosten und Anpassungen des Wohnumfelds. Die Höhe hängt vom Einzelfall und der Schwere der Folgen ab.
Wie wird ein Behandlungsfehler bei Schlaganfall nachgewiesen?
Der Nachweis erfolgt stets durch medizinische Gutachten, die von Fachärzten erstellt werden. Diese analysieren die Krankenakten, Behandlungsverläufe und vergleichen das Vorgehen mit dem medizinischen Standard.
Was sind typische Anzeichen für einen Schlaganfall, die nicht übersehen werden dürfen?
Wichtige Anzeichen sind plötzliche einseitige Lähmungserscheinungen, Sprachstörungen, Sehstörungen, starke Kopfschmerzen und Schwindel. Ärzte sollten diese Symptome ernst nehmen und umgehend abklären.
Welche Rolle spielt das Zeitfenster bei der Schlaganfallbehandlung?
Das Zeitfenster ist kritisch. Eine Lysetherapie sollte idealerweise innerhalb von 4,5 Stunden nach Symptombeginn erfolgen. Verzögerungen können zu schwerwiegenden Folgeschäden führen.
Kann ich auch Ansprüche geltend machen, wenn der Schlaganfall Jahre zurückliegt?
Grundsätzlich ja, allerdings wird es mit zunehmendem zeitlichen Abstand schwieriger, den Kausalzusammenhang nachzuweisen. Es ist wichtig, die Verjährungsfristen zu beachten. Ein Fachanwalt für Medizinrecht hilft, die Fristen richtig zu berechnen und verjährungshemmende Maßnahmen einzuleiten.
Wie unterstützt ein spezialisierter Anwalt bei Schlaganfall-Behandlungsfehlern?
Ein Fachanwalt für Medizinrecht kann bei der Beweissicherung helfen, medizinische Gutachten einholen, Verhandlungen mit Versicherungen führen und Sie gegebenenfalls vor Gericht vertreten.
